- M. Werchan, B. Werchan, N. Mülleneisen, B. Müller, S. Röseler und K.-C. Bergmann. Birken- und Gräserpollenflug in Deutschland – Eine Analyse über die ersten 25 Jahre des neuen Millenniums. 2025; 51: 126-135. doi: 10.5414/ATX02860.
Zusammenfassung: Die Studie untersucht die Entwicklung des Birken- und Gräserpollenflugs in Deutschland der Jahre 2000 – 2024 anhand der gemessenen Pollendaten der Messstationen im Netzwerk der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst. Während des Beobachtungszeitraums konnten deutliche Veränderungen in Intensität und Timing des Pollenflugs dokumentiert werden. Die als Hauptpollenflugzeit (HPFZ) bezeichnete pollenflugintensivste Zeit begann bei der Birke (Betula) im Jahr 2024 5 Tage früher als im Jahr 2000 und zeigte im gleichen Zeitraum eine Zunahme der Pollenmenge um 66%. Bei den Gräsern (Poaceae) verkürzte sich die HPFZ vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2024 um 13 Tage mit einem um 4 Tage späteren Beginn bei gleichzeitigem Anstieg der Pollenmenge um 58%. Dies stellt a) Allergiebetroffene und deren behandelnden Ärzte vor neue Herausforderungen, da sich die Hauptbelastungsphasen intensiviert haben, und unterstreicht b) die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze, um die gesundheitlichen Belastungen durch den veränderten Pollenflug zu minimieren.