Berlin

Diese Pollenmessstation ist eine der PID-Referenzmessstellen (ganzjährige Pollenanalyse) und befindet sich auf dem Dach der Hautklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Campus Mitte).

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 24.05. bis 31.05.2023

Aktuell ist die große Menge an Kiefernpollen (Pinus) sehr auffällig, die sich stadtweit deutlich sichtbar als gelber Staub niederschlägt. Auch in den kommenden Tagen werden Kieferpollen aufgrund der fortgesetzten Trockenheit sehr häufig in der Luft vertreten sein. Ihre allergologische Bedeutung geht allerdings gegen Null. Gräserpollen (Poaceae) sind zwar deutlich seltener als Kieferpollen in der Luft. Dennoch werden in den kommenden Tagen immer häufiger Konzentrationen oberhalb der hohen Belastungsschwelle erreicht. Somit gilt Gräserpollen in dieser Vorhersagewoche als wichtigster allergener Pollen in der Region. Hinzu kommen Roggenpollen (Secale), die Gräserpollenallergiker zusätzlich belasten können, insbesondere im stadtnahen Umland, in der Nähe zu den blühenden Feldern.

Geringe Pollenmengen steuern Ampfer (Rumex), Brennnesselgewächse (Urticaceae), Holunder (Sambucus), Raps (Brassica), Rosskastanie (Aesculus), Wegerich (Plantago), Zypressengewächse (Cupressaceae) bei. Vereinzelt bzw. lokal sind Pollen von Ahorn (Acer), Liguster (Ligustrum), Robinie (Robinia) und Rosengewächsen (Rosaceae) vertreten.

Fazit: Der Gräserpollenflug intensiviert sich weiter. Anhaltend mäßige bis zunehmend starke Belastungen sind aufgrund der guten Pollenflugbedingungen über den gesamten 7-Tageszeitraum einzukalkulieren.  Dazu kommt für Gräserpollenallergiker der bevorstehende Peak des Roggenpollenflugs.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 17.05. bis 24.05.2023

Bei den Baumpollen wurden die zu Birkenpollen kreuzreaktiven Eichenpollen (Quercus) aktuell durch die allergologisch harmlosen Kiefernpollen (Pinus) übertrumpft. Die in den nächsten Tagen bei zunehmend warmen und trockenem Sommerwetter in großer Menge auftretenden Kiefernpollen bedecken glatte Oberflächen (Autoscheiben, Fensterbänke) und Gewässer mit einem gelblichen Schleier und werden deshalb stark wahrgenommen. Eichenpollen können anfangs noch hohe Konzentrationen erreichen, später gehen die Belastungen auf ein mäßiges Niveau zurück.

Platanenpollen (Platanus) treten nur noch in geringer bis maximal mäßiger Zahl auf.

Der Gräserpollenflug (Poaceae) intensiviert sich auf ein durchgehend mittleres Belastungslevel. Teils sind zum Ende auch schon hohe Pollenkonzentrationen im Stadtgebiet unterwegs. Dazu kommen die Pollen der Kulturgräser. Vor allem der Roggen (Secale) beginnt im Verlauf der Woche im Brandenburger Umland zu blühen und schickt Pollen bis in das Berliner Stadtzentrum. Die höchsten Konzentrationen werden aber in den Außenbezirken, nahe zu den möglichen Pollenquellen verortet.

Geringe Pollenmengen steuern Ampfer (Rumex), Holunder (Sambucus), Raps (Brassica), Rosskastanie (Aesculus), Rotbuche (Fagus), Wegerich (Plantago), Weide (Salix) und Zypressengewächse (Cupressaceae) bei. Vereinzelt sind Pollen von Ahorn (Acer), Sauergräsern (Cyperaceae) und Rosengewächsen (Rosaceae) vertreten.

Fazit: Die Gräserpollensaison kommt in Schwung. Mäßige Belastungen sind in den nächsten Tagen schnell erreicht, hohe Belastungen nicht ausgeschlossen. Dazu kommen Roggenpollen.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 10.05. bis 17.05.2023

Die zu Birkenpollen kreuzreaktiven Eichenpollen (Quercus) dominieren in den nächsten Tagen den Pollenflug in der Stadt und sind meist in hohen Konzentrationen vertreten. Symptome bei Birkenpollenallergikern können auch auf diese Pollen zurückgeführt werden. Birkenpollen (Betula) selbst sind in geringer bis mäßiger Konzentration mit dabei auf – die Saison ist nahezu vorbei.
Neben Eichenpollen sind in den kommenden sieben Tagen vor allem Platanenpollen (Platanus) zahlreich in der Luft. Mäßige bis hohe Pollenkonzentrationen sind bei trockenem Wetter einzukalkulieren. Im Umfeld größerer Platanenanpflanzungen sind hohe, ansonsten meist mäßige, in den Außenbezirken auch nur geringe Belastungen möglich.

Der bisher nur schwache Gräserpollenflug (Poaceae) nimmt allmählich Fahrt auf und mäßige Belastungen sind ab Monatsmitte möglich. Auf naturnahen Wiesen in den Außenbezirken kann der Gräserpollenflug auch schon stark ausfallen.

Sichtbarer gelber und für Pollenallergiker harmloser Blütenstaub wird in Kürze in großer Menge von der Kiefer (Pinus) abgesondert. In den kommenden Tagen nimmt der Kieferpollenflug von Null auf mäßig bis stark zu.

Geringe Pollenmengen steuern Ampfer (Rumex), Maulbeerbaum (Morus), Raps (Brassica), Rosskastanie (Aesculus), Rotbuche (Fagus), Weide (Salix) und Zypressengewächse (Cupressaceae) bei. Vereinzelt sind Pollen von Ahorn (Acer), Sauergräsern (Cyperaceae), Rosengewächsen (Rosaceae), Wegerich (Plantago) und anderen Wiesenkräutern in der Luft.

Fazit: Die Birkenpollensaison ist nahezu vorbei – kreuzreaktive Eichenpollen dominieren. Gräserpollenflug intensiviert sich leicht, mäßige Belastungen sind erstmals möglich.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 03.05. bis 10.05.2023

Der mehr und mehr nachlassende Pollenflug der Birke (Betula) macht aktuell den Pollen der Eiche (Quercus) Platz, die bei Birkenpollenallergikern ebenfalls zu Symptomen führen können. So treten in den kommenden sieben Tagen anfangs noch gelegentlich hohe Birkenpollenkonzentrationen auf, die gegen Ende des Vorhersagezeitraums auf ein mittleres Niveau zurückgehen. Dagegen ist der Eichenpollenflug bei trockenem Wetter meist stark. Eschenpollen (Fraxinus) spielen nur noch eine untergeordnete Rolle. Die Belastungen kommen kaum noch über ein geringes Niveau hinaus.

Der Pollenflug der allergenen Platanenpollen (Platanus) bewegt sich in Richtung seines alljährlichen Höhepunktes, wobei im Umfeld größerer Platanenanpflanzungen hohe, sonst meist mäßige, in den Außenbezirken auch nur geringe Belastungen auftreten.

Die aufziehende Gräserpollensaison (Poaceae) macht sich durch erste blühende Gräserarten bemerkbar, die in der Innenstadt für sporadischen, in den Außenbezirke auch für geringen Gräserpollenflug sorgen.

Geringe Pollenmengen steuern Ampfer (Rumex), Hainbuche (Carpinus), Maulbeerbaum (Morus), Rosskastanie (Aesculus), Rotbuche (Fagus), Weide (Salix) und Zypressengewächse (Cupressaceae) bei. Vereinzelt sind Pollen von Ahorn (Acer), Sauergräsern (Cyperaceae), Rosengewächsen (Rosaceae) und anderen Wiesenkräutern in der Luft.

Fazit: Nachlassender Birkenpollenflug. Erste Gräserpollen unterwegs.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 26.04. bis 03.05.2023

Nach sehr hohen Belastungsspitzen in der vergangenen Woche (Freitag bis Sonntag) wird es in dieser Vorhersagewoche bei zeitweise wechselhaftem und größtenteils kühlem Wetter wieder ruhiger um die Birke (Betula). Der Pollenflug erreicht an trockenen Tagen dennoch ein hohes Belastungsniveau, vor allem in den milderen Nachmittags- und Abendstunden. Daneben nimmt der Pollenflug der zu Birkenpollen kreuzreaktiven Eichenpollen (Quercus) zu und erreicht bei Sonnenschein ebenfalls ein hohes Konzentrationsniveau. Die Eschenpollenbelastung (Fraxinus) geht dagegen zurück und nur vereinzelt wird das mittlere Belastungslevel überschritten. Die ebenfalls als allergen geltenden Platanenpollen (Platanus) treten bereits vereinzelt im Stadtgebiet auf. Der Pollenflug intensiviert sich in den nächsten Tagen zögerlich und erreicht meist ein schwaches bis mittleres Konzentrationsniveau.

Geringe Pollenmengen steuern Hainbuche (Carpinus), Pappel (Populus), Rosskastanie (Aesculus), Rotbuche (Fagus), Weide (Salix) und Zypressengewächse (Cupressaceae) bei. An einigen Standorten können erste Gräser (Poaceae) blühen und ihr unmittelbares Umfeld schwach belasten. Vereinzelt sind Pollen von Ahorn (Acer), Sauergräsern (Cyperaceae), Rosengewächsen (Rosaceae) Ulme (Ulmus), und diversen Wiesenkräutern in der Luft.

Fazit: Weiterhin starker Birkenpollenflug in ganz Berlin – saisonaler Gipfel aber überschritten.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 19.04. bis 26.04.2023

Nach einem durchwachsenen Donnerstag stehen ein sehr freundlicher Freitag und Samstag ins Haus mit milder Luft und reichlich Sonnenschein. Danach wird es wieder wechselhafter und ab Montag deutlich kühler. Für den Pollenflug in Berlin bedeutet das rasch zunehmende Birken- (Betula) und Eschenpollenkonzentrationen (Fraxinus) insbesondere Freitag und Samstag. Dabei ist mit hohen Belastungen durch diese beiden wichtigen allergenen Pollenarten zu rechnen. Es können saisonale Spitzenkonzentrationen erreicht werden! Davor und danach ist der Pollenflug schwächer, kann aber ebenfalls zeitweise stark ausfallen, vor allem bei der Birke.

Hinzu kommen die zu Birkenpollen kreuzreaktiven Hainbuchenpollen (Carpinus), die ebenfalls am Wochenende besonders zahlreich sind, ebenso wie Ahornpollen (Acer), die dann stadtweit ihren vorläufigen Konzentrationsgipfel erreichen dürften. Weitere Pollen gehören zu Pappel (Populus), Weide (Salix) und Zypressengewächsen (Cupressaceae) mit meist schwachem Pollenflug, am Wochenende teils nochmals mäßig. Weitere Pollen stammen von Sauergräsern (Cyperaceae) und Ulme (Ulmus).

Fazit: Besonders am Freitag und Samstag Belastungsgipfel bei Birke und Esche voraus!

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 12.04. bis 19.04.2023

Wechselhaft und kühl gestaltet sich das Wetter bis einschließlich des Wochenendes. Danach scheint vermehrt die Sonne und es bleibt meist trocken. So ist anfangs von geringen bis mittleren Birken- (Betula) und Eschenpollenbelastungen (Fraxinus) auszugehen, die sich ab Montag im gesamten Stadtgebiet allmählich auf ein hohes Niveau intensivieren.
Hinzu kommen die ebenfalls bei Birkenpollen-Allergikern unbeliebten Hainbuchenpollen (Carpinus), die ab Montag wieder zahlreich unterwegs sind und ebenfalls stark belasten können. Hier sind Kreuzreaktionen zu Birkenpollen zu erwarten. Dazu fliegen Pollen von weniger allergenen Pollenarten, wie Pappel (Populus), Weide (Salix) und Ahorn (Acer).  Auf Friedhöfen und in Parks blühen Zypressengewächse (Cupressaceae) die lokal stärkeren Pollenflug verursachen. Einige dieser Arten sind u.a. in der Mittelmeerregion als Allergieverursacher bekannt. Weitere Pollen stammen von Sauergräsern (Cyperaceae), Lärche/Douglasie (Larix/Pseudotsuga) und Ulme (Ulmus).

Fazit: Mittlere und ab Montag auch hohe Belastungen durch Esche und Birke sind flächendeckend einzukalkulieren.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 29.03. bis 05.04.2023

Das wechselhafte und meist kühle Frühlingswetter setzt sich fort und stärkerer Pollenflug ist nur selten möglich. Allerdings treten erste Eschen- (Fraxinus) und Birkenpollen (Betula) im wärmebegünstigten Berliner Stadtgebiet auf. Die Belastungen übersteigen aber während dieser Vorhersageperiode Tagen nur selten ein schwaches Niveau. Hinzu kommen die ebenfalls bei Birkenpollen-Allergikern unbeliebten Hainbuchenpollen (Carpinus). Hier können Kreuzreaktionen auftreten. Der Pollenflug der Hainbuche ist witterungsbedingt schwach, kann aber mit Sonnenschein am Montag und Dienstag auch ein mittleres Niveau erreichen.
Allgemein häufig fliegen die weniger allergenen Pollenarten Pappel (Populus), Ulme (Ulmus) und Weide (Salix). Erlenpollen (Alnus) sind kein Thema mehr.  Auf Friedhöfen und in Parks blühen Zypressengewächse (Cupressaceae) die lokal stärkeren Pollenflug verursachen. Einige dieser Arten sind u.a. in der Mittelmeerregion als Allergieverursacher bekannt. Weitere Pollen stammen von Ahorn (Acer), vor allem vom Eschenahorn, von Sauergräsern (Cyperaceae) und Lärche/Douglasie (Larix/Pseudotsuga).

Fazit: Erste Belastungen durch Esche und Birke sind möglich, bleiben aber vorerst meist schwach. Das Wetter ist allgemein wenig pollenflugbegünstigend.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 22.03. bis 29.03.2023

Ein weiterer wechselhafter Witterungsabschnitt mit gelegentlichen Niederschlägen bei zurückgehenden Temperaturen ist in den kommenden Tagen für Berlin und Umgebung vorhergesagt. Der Pollenflug wird damit immer wieder gedämpft. Dabei dominieren weniger allergene Arten wie Eibe (Taxus), Pappel (Populus), Ulme (Ulmus) und Weide (Salix), den Pollenflug. Erlenpollen (Alnus) werden immer seltener und belasten in Trockenphasen schwach bis mittel. Von Eschen- (Fraxinus) und Birkenpollen (Betula) geht in den nächsten Tagen noch keine Allergiegefahr aus. Vereinzelt fliegen Haselpollen (Corylus). Auf Friedhöfen und in Parks blühen Zypressengewächse (Cupressaceae) die lokal stärkeren Pollenflug verursachen. Einige dieser Arten sind u.a. in der Mittelmeerregion als Allergieverursacher bekannt. Einzelne weitere Pollen stammen von Ahorn (Acer), Hainbuche (Carpinus), Sauergräsern (Cyperaceae) und Ulme (Ulmus).

Fazit: Die Birken- und Eschenpollensaison lässt noch auf sich warten. Das Wetter ist wechselhaft. Die Allergenbelastung bleibt damit meist gering und speist sich überwiegend aus einer immer kleiner werdenden Anzahl von Erlenpollen.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 08.03. bis 15.03.2023

Ein sehr wechselhafter Witterungsabschnitt mit Regen- und Schneefällen prägt das Berliner Wetter im aktuellen Sieben-Tages-Zeitraum. Für stärkeren Pollenflug bestehen somit wenig Chancen.
Weiterhin trägt die Erle (Alnus) am meisten zum Pollenflug bei und kann in längeren Regenpausen (stundenweise) auch stark belasten. Meist bleibt es jedoch bei schwachen bis mäßigen Belastungen, je nach Dauer der niederschlagsfreien Zeit. Schwacher Haselpollenflug (Corylus) ist ebenfalls möglich, beeinflusst Allergiebetroffene allerdings kaum noch. Ansonsten sind Eiben (Taxus) und erste Pappeln (Populus) aktiv. Erste können in längeren Regenpausen lokal (im Umfeld blühender Sträucher) mittleren bis hohen Pollenkonzentrationen verursachen, letztere allgemein niedrige. Einzelne weitere Pollen stammen von Ahorn (Acer), Ulme (Ulmus) und Zypressengewächsen (Cupressaceae).

Fazit: Wenig Neues beim Pollenflug gegenüber der Vorwoche. Erlenpollen dominieren das Allergiegeschehen, werden aber durch die ständigen Niederschläge und die mehrheitlich niedrigen Temperaturen am Ausschwärmen gehindert, womit die allgemeine Belastungsintensität niedrig bis mittel ausfällt.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 01.03. bis 08.03.2023

Bei Temperaturen um oder unter 5 °C und nächtlichem Frost ist der Pollenflug eingeschränkt. Nennenswerte Belastungen verursacht hauptsächlich die Erle (Alnus) mit einem meist mittlerem Belastungsniveau. An Tagen mit längerem Sonnenschein und Wind sind kurzzeitig hohe Belastungen möglich. Die Blüte der Hasel (Corylus) und damit der Haselpollenflug lässt langsam nach. Anfangs sind noch mittlere Belastungen möglich, die bis zum Ende dieser Vorhersagewoche auf ein schwaches Niveau zurückgehen. Mengenmäßig rücken Eibenpollen (Taxus) auf Platz 2 im Pollenranking mit lokal (im Umfeld blühender Sträucher) mittleren bis hohen Pollenkonzentrationen, die sich durch das kalte Wetter aber nicht weiträumig ausbreiten werden. Sehr geringer oder sporadischer Pollenflug wird durch Pappel (Populus), Ulme (Ulmus), Ahorn (Acer) und Zypressengewächsen (Cupressaceae) ausgelöst.

Fazit: Die allgemeine Belastungsintensität mit allergenen Pollen ändert sich gegenüber der Vorwoche kaum. Erlenpollen dominieren, bleiben aber hinter ihren Möglichkeiten zurück.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 22.02. bis 01.03.2023

 Nachdem der Pollenflug von Hasel (Corylus) und vor allem Erle (Alnus) aufgrund der milden Temperaturen in den letzten Tagen stärker auflebte (z.B. hohe Erlenpollenbelastungen am 20.02.), zieht nun wieder etwas Ruhe ein und die Belastungen gehen zurück.

Dem Berliner Raum steht damit eine Woche mit geringen bis mäßigen Erlenpollen- und meist nur geringen Haselpollenbelastungen bevor. Das Wetter gestaltet sich ab Freitag zunehmend spätwinterlich, womit kräftiger Pollenflug verhindert wird. Die inzwischen aufgeblühte Eibe (Taxus) wird lokal (Umfeld blühender Sträucher) mäßig bis stark, auf die Fläche gesehen aber nur gering belasten. Pappel (Populus), Ulme (Ulmus), Ahorn (Acer) und Zypressengewächsen (Cupressaceae) sind nur sporadisch im Luftstaub.

Fazit: Die allgemeine Belastungsintensität mit allergenen Pollen (vor allem von der Erle) bleibt in den kommenden sieben Tagen überwiegend mäßig, am Freitag und Samstag auch nur schwach.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 15.02. bis 22.02.2023

Dem Berliner Raum steht eine Woche mit geringen bis höchstens mäßigen Belastungen mit Hasel- (Corylus) und Erlenpollen (Alnus) bevor. Das Wetter bleibt unspektakulär ohne Vorfrühlings- und ohne Winterambitionen. Eine allzu schnelle Vegetationsentwicklung oder kräftigeren Pollenflug wird somit verhindert. Vereinzelt fliegen Pollen von Eibe (Taxus), Pappel (Populus), Ulme (Ulmus), Ahorn (Acer) und Zypressengewächsen (Cupressaceae).

Fazit: Die allgemeine Belastungsintensität mit allergenen Pollen bleibt in den kommenden sieben Tagen nahezu unverändert niedrig bis vereinzelt mäßig.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 8.02. bis 15.02.2023

Im Berliner Raum haben Hasel (Corylus) und Erle (Alnus) als Quellen für den Flug allergener Pollen derzeit das Sagen. Es bleibt in den kommenden Tagen meist trocken und die Temperaturen steigen wieder an. Damit nimmt der Pollenflug etwas Fahrt auf. Zumindest geringe Belastungen sind häufig. Sollte sich die Sonne ab Wochenbeginn häufiger zeigen, steigen die Belastungen mit beiden Pollentypen bis auf ein mäßiges Niveau.  Dazu sind vereinzelt Pollen von Eibe (Taxus), Pappel (Populus), Ulme (Ulmus), Ahorn (Acer) und Zypressengewächsen (Cupressaceae) in der Luft.

Fazit: Die allgemeine Belastungsintensität mit allergenen Pollen nimmt in den kommenden sieben Tagen leicht zu. Mäßige Belastungen sind stellenweise möglich.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 01.02. bis 08.02.2023

Hasel (Corylus) und Erle (Alnus) bilden aktuell die wichtigsten Quellen für den Flug allergener Pollen in Berlin, wobei die Erlenblüte bisher noch nicht weitreichend eingesetzt hat. Das kühle und vor allem feuchte Wetter hält noch bis zum Ende der Woche an. Entsprechend verharrt der Pollenflug bis dahin auf einem sehr niedrigem Niveau. Zu Wochenbeginn nimmt die Niederschlagsneigung deutlich ab und es gelangen allmählich mehr Pollen dieser beiden Pollentaxa in die Luft. Die Belastungssituation nimmt damit allgemein etwas zu, bleibt aber durch niedrige Temperaturen noch gedämpft. Dazu treten einzelne Ulmen- (Ulmus) und Ahornpollen (Acer) auf.

Fazit: Die allgemeine Belastungsintensität mit allergenen Pollen fällt in den kommenden sieben Tagen niedrig aus mit geringfügig zunehmender Tendenz in der zweiten Hälfte der Vorhersagewoche.

Pollenflugvorhersage für Berlin für den Zeitraum vom 25.01. bis 01.02.2023

Aktuell sorgt speziell die Hasel (Corylus) für einen möglichen Flug allergener Pollen in der Stadt. Aufgrund der niedrigen Temperaturen fällt dieser allerdings sehr schwach aus und führt nur zu einer niedrigen Belastungsintensität. Ansonsten fliegen vereinzelt Erlenpollen (Alnus). Da die Ulmenblüte (Ulmus) begonnen hat, können sich an trockenen Tagen auch die weniger allergenen Ulmenpollen in der Luft ausbreiten.

Die allgemeine Belastungsintensität mit allergenen Pollen ist in den kommenden sieben Tagen niedrig bis sehr niedrig.

Berlin, 25.01.2023