Pollen- und Pilzsporenflug in Deutschland 2001-2023

Aufkommen allergologisch relevanter Pollen in Deutschland von 2001 bis 2023

Auf dieser Seite finden Sie die Übersichtsgrafiken zum Pollenflug der acht allergologisch wichtigsten1 Pollenarten in Deutschland. Diese stellen gleichzeitig eine Auswahl der Pollenarten dar, die durch das deutschlandweite Pollenflugmessnetz der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) erfasst werden - Hasel (Corylus), Erle (Alnus), Birke (Betula), Esche (Fraxinus), Gräser (Poaceae), Roggen (Secale), Beifuß (Artemisia) und Traubenkraut (Ambrosia).

Jede Säule im Diagramm stellt die mittlere in Deutschland pro Messstation gemessene Zahl an Pollen eines gesamten Jahres dar. Zur Errechnung dieses gemittelten Wertes wird für jeden einzelnen Tag des Jahres die jeweilige Summe der Pollen aller Messstationen ermittelt und durch die Anzahl der an diesem Tag jeweils aktiven Messstationen geteilt. Die Jahressumme (in Pollen pro Kubikmeter Luft) ergibt sich nun aus der Summe der tagesdurchschnittlichen Pollenkonzentrationen (in Pollen pro Kubikmeter Luft) der an diesem Tag aktiven Pollenmessstationen. Der abschließende Wert (der durch die Säulenhöhe im Diagramm repräsentiert wird) wird als das jährliche Pollenintegral bezeichnet (engl. Annual Pollen Integral [APIn]).

Weiterhin werden im Diagramm die jährlichen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in Prozent dargestellt. Die schwarze Linie gibt die Richtung des linearen Trends an, inklusive des Bestimmtheitsmaßes R², als sogenanntes „Gütemaß der linearen Regression“.

Nutzungshinweise: Alle hier gezeigten Grafiken unterliegen dem Copyright der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst und können kostenlos und für den nicht-kommerziellen Gebrauch unter Angabe des Copyrights (!) verwendet werden. Für alle andere Nutzungsformen (in einem Buch, einer Zeitschrift, kommerziell usw.) senden Sie bitte vorab Ihre Anfrage an: pollenstiftung(at)charite.de. Vielen Dank!

Matthias Werchan, Berlin, 29.02.2024

______________________________

1Acht Pollentypen gegen die die erwachsene deutsche Bevölkerung am häufigsten sensibilisiert ist (Haftenberger et al 2013)

M. Haftenberger · D. Laußmann · U. Ellert · M. Kalcklösch · U. Langen · M. Schlaud · R. Schmitz · M. Thamm. Prevalence of sensitisation to aeroallergens and food allergens Results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults(DEGS1) Bundesgesundheitsbl 2013 · DOI 10.1007/s00103-012-1658-1

 

Hasel (Corylus)

 

Erle (Alnus)

 

Birke (Betula)

 

Esche (Fraxinus)

 

Gräser (Poaceae)

 

Roggen (Secale)

 

Beifuß (Artemisia)

 

Traubenkraut (Ambrosia)

 

Aufkommen allergologisch relevanter Schimmelpilzsporen in Deutschland von 2001 bis 2021

Der PID misst seit Jahren an einigen Messstellen auch den Pilzsporenflug, insbesondere von Alternaria und Cladosporium. Die Diagramme wurden in gleicher Weise wie bei den Pollen erstellt.

Der PID möchte mit den Diagrammen zum Sporenflug von Alternaria und Cladosporium auf die teilweise hohen Belastungen der Bevölkerung mit luftgetragenen Schimmelpilzen hinweisen. Auch diese und noch weitere Sporentypen können zu einer allergischen Rhinitis, zu allergischem Asthma, seltener auch zu einer allergischen Alveolitis oder einer Ansiedlung von Pilzen in der Lunge führen.

Allgemein gilt, dass die Konzentration luftgetragener Sporen stark von den Witterungsbedingungen abhängt. Wärme und Feuchtigkeit befördern in der Regel das Wachstum; in den Monaten Juli und August bis in den Oktober hinein sind die Konzentrationen deshalb meist besonders hoch.

Jede Säule im Diagramm stellt die mittlere in Deutschland pro Messstation gemessene Zahl an Sporen eines gesamten Jahres dar. Zur Errechnung dieses gemittelten Wertes wird für jeden einzelnen Tag des Jahres die jeweilige Summe der Sporen (bsplsw. von Alternaria) aller Messstationen ermittelt und durch die Anzahl der an diesem Tag jeweils aktiven Messstationen geteilt. Die Jahressumme (in Sporen pro Kubikmeter Luft) ergibt sich nun aus der Summe der tagesdurchschnittlichen Sporenkonzentrationen (in Sporen pro Kubikmeter Luft) der an diesem Tag aktiven Messstationen. Der abschließende Wert (der durch die Säulenhöhe im Diagramm repräsentiert wird) wird als das jährliche Sporenintegral bezeichnet (engl. Annual Spore Integral [ASIn]). Weiterhin werden im Diagramm die jährlichen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in Prozent dargestellt. Die schwarze Linie gibt die Richtung des linearen Trends an, inklusive des Bestimmtheitsmaßes R², als sogenanntes „Gütemaß der linearen Regression“.

Update vom 15.10.2021: Seit dem Jahr 2017 misst der PID an einigen Stationen zusätzlich den Sporenflug von Epicoccum. Die Messreihe ist damit kürzer als die von Alternaria oder Cladosporium. Da auch Epicoccum im Verdacht steht, allergische Beschwerden auszulösen, wurde diese Sporengattung in das Monitoring aufgenommen und die Ergebnisse hier dargestellt.

Alternaria (Alternaria)

 

Cladosporium (Cladosporium)

 

Epicoccum (Epicoccum)


  • Daten der Messstellen Bamberg und München-Biederstein mit freundlicher Unterstützung durch des Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM), TU München
  • Daten der Messstelle Cottbus, mit freundlicher Unterstützung der pulmologischen Gemeinschaftspraxis U. Gereke/ Dr. med. F. Schneider, Cottbus
  • Daten der Messstelle Westerloge, mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr. Reinhard Wachter, Westerloge

 

Die wöchentliche Pollenvorhersage des PID für Deutschland können Sie regelmäßig ab ca. Februar bis Oktober auf unsere Webseite, Facebook, Twitter oder in unserem PID Newsletter (Betreff: „Anmeldung des PID Newsletter“ an barbora.werchana(at)charite.de) finden.