Pollenflugvorhersage

Aktuelle Pollenmessungen durch die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID)

Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) vereint und betreibt ein deutschlandweites Messnetz mit über 30 Messstandorten. An diesen Messstellen wird mittels volumetrischer Pollenfallen (Hirst-Pollenfalle) die Luft kontinuierlich beprobt (Infos zur Funktionsweise). Die täglichen Luftstaubproben werden von geschultem Personal mikroskopisch analysiert: Dabei werden sowohl die Pollenarten als auch deren Konzentration in der Luft bestimmt. An einigen Stationen werden zudem verschiedene Schimmelpilzsporen erfasst.

Wochenpollenvorhersage des PID für Deutschland

Basierend auf den aktuellen Pollenmessdaten erstellt der PID wöchentliche Pollenprognosen für die meisten der regelmäßig in der Luft befindlichen Pollenarten. Diese Vorhersagen finden Sie hier auf unserer Webseite. Zur Entstehungsweise dieser Vorhersage können Sie hier1 mehr lesen.

Wochenpollenvorhersage des PID für Berlin

Neben der deutschlandweiten Vorhersage erstellt unsere Stiftung auch eine stadtspezifische Pollenflugvorhersage – für Berlin. Diese Vorhersagen finden Sie hier auf unserer Webseite.

Pollenflug-Gefahrenindex des DWD für Deutschland

Das Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung Freiburg des Deutschen Wetterdienstes (DWD) integriert u.a. die Pollenflugmessungen des PID mit Wettervorhersagen und phänologischen Beobachtungen, um eine grafische Pollenbelastungsvorhersage für die acht allergologisch wichtigsten Pollenarten für Deutschland bereitzustellen. Diese ist hier zu finden.

Phänologische Beobachtungen des DWD in Deutschland
Der DWD vereint ca. 400 phänologische Beobachter, sogenannten „phänologische Sofortmelder“, die die Pflanzen-Wachstumsphasen in der freien Natur beobachten: darunter z.B. auch den Blühbeginn von Hasel (Corylus), Erle (Alnus), Birke (Betula), Gräsern (Poaceae) und anderen Pflanzen. Diese aktuellen phänologischen Beobachtungen fließen als eine der Grundlagen in die o.g. tägliche Pollenflugvorhersage des DWD ein.


_____________
1 Falls Sie keinen Zugang zu dem Artikel/Journal haben, schreiben Sie uns gerne. Wir schicken Ihnen den Artikel kostenfrei zu.