Aachen

Die Station in Köln ist seit Mitte März 2022 außer Betrieb.


Auf der Abbildung sehen Sie die Entwicklung der Konzentrationen der allergologisch relevanten Pollentypen im Jahr 2022 an der Pollenmessstation in Aachen (für die Kräuterpollen ist weiterhin der Verlauf im Jahr 2021 dargestellt, da die Flugzeit von Beifuß und Ambrosia erst im Verlauf des Sommers beginnt).

Diese Station wird von der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) in Kooperation mit der Uniklinik RWTH Aachen betrieben.

Pollenflug der Bäume und Sträucher

Pollenflug der Gräser (inklusive Getreide)

Sporenflug von Alternaria-Sporen

Pollenflug der Kräuter



Weiterführende Informationen:

  • Die Kurven in den Grafiken zeigen gleitende 7-Tages-Mittelwerte (!) der gemessenen Pollenkonzentrationen (in Anzahl der Pollen pro Kubikmeter Luft) und werden wöchentlich aktualisiert.

  • Die gemessenen Pollenkonzentrationen sind Ergebnis der mikroskopischen Pollenanalyse der gewonnenen Luftstaubproben aus der volumetrischen Pollenfalle in Aachen. Es handelt sich um keine Pollenflugvorhersage.
  • Auf die Angabe von Schwellenwerten zur Auslösung von Allergiesymptomen wurde bewusst verzichtet, da diese individuell sehr verschieden sein können.
  • Die kommerzielle Nutzung der hier gezeigten Grafiken bzw. Pollendaten ist nicht gestattet. Die Verwendung der Grafiken in Forschung und Lehre ist unter Angabe des Copyrights © Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst und Datum des Zugriffs erlaubt.