September 2023

  • Hurraß J., Heinzow B., Walser-Reichenbach S., Bergmann KC, Werchan B., et al. (2023). AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen" – Update 2023 AWMF-Register-Nr. 161/001. Download
  • Bergmann KC, Brehler R, Endler C, Höflich C, Kespohl S et al. (2023) Auswirkungen des Klimawandels auf allergische Erkrankungen in Deutschland. J Health Monit 8(S4): 82–110. DOI 10.25646/11648

Zusammenfassung: Hintergrund: Allergische Erkrankungen, vor allem Inhalationsallergien, haben ein epidemisches Ausmaß erreicht, und Umweltfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei ihrer Entstehung. Der Klimawandel beeinflusst Auftreten, Häufigkeit und Schwere allergischer Erkrankungen. Methode: Die Inhalte dieses Artikels wurden durch die Autorinnen und Autoren ausgewählt und entsprechend ihren Expertisen nach dem aktuellen Wissensstand kapitelweise erarbeitet. Die Kapitel wurden anschließend mit allen Autorinnen und Autoren diskutiert und abgestimmt. Ergebnisse: Der Artikel beleuchtet direkte und indirekte Effekte des Klimawandels auf Allergien. Er geht näher auf Zusammenhänge zwischen Klimawandel und (neuen) Pollenallergenen sowie (neuen) beruflichen Inhalationsallergenen ein, erläutert Auswirkungen des Klimawandels auf das Krankheitsbild der Neurodermitis, geht auf Zusammenhänge zwischen Luftschadstoffen und Allergien ein und informiert über das Phänomen des Gewitterasthmas. Schlussfolgerungen: Es besteht unter anderem Handlungsbedarf für die Bereiche Pollen- und Schimmelpilzsporenmonitoring, Allergie- und Sensibilisierungsmonitoring, Städteplanung unter allergologischen Gesichtspunkten und Veränderungen der Arbeitswelt.

  • K.-C. Bergmann, S. Röseler, B. Werchan und M. Werchan. Die Zukunft der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) – ein Ausblick. 2023; 46: 623-630. Doi: 10.5414/ALX02434.

Zusammenfassung: Die Aufgabe der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) besteht seit der Gründung 1983 in der Förderung der Gesundheit durch Einrichtung eines bundesweit tätigen und für jedermann erreichbaren Polleninformationsdienstes. Dazu unterhält sie ein deutschlandweites Messnetz an Pollenfallen. Die gewonnenen Daten sind Grundlage für Pollenflugvorhersagen, Pollenflugkalender, Pollen-Apps und die Dokumentation des Klimawandels. Die zukünftigen Aufgaben des PID werden dargestellt; das weitere kontinuierliche, standardisierte und hoch-qualitative Monitoring luftgetragener Pollen bleibt die Basis zur Erreichung der Ziele.

  • Bergmann KC, Brehler R, Endler C, Höflich C, Kespohl S, Plaza M, Raulf M, Standl M, Thamm R, Traidl-Hoffmann C, Werchan B. Impact of climate change on allergic diseases in Germany. J Health Monit. 2023 Sep 6;8(Suppl 4):76-102. doi: 10.25646/11654. PMID: 37799537; PMCID: PMC10548488.

Abstract: Background: Allergic diseases, especially inhalation allergies, have reached epidemic levels and environmental factors play an important role in their development. Climate change influences the occurrence, frequency, and severity of allergic diseases. Methods: The contents of this article were selected by the authors and developed section by section according to their expertise and the current state of knowledge. The sections were then discussed and agreed upon amongst all authors. Results: The article highlights direct and indirect effects of climate change on allergies. It goes into detail about the connections between climate change and (new) pollen allergens as well as (new) occupational inhalation allergens, explains the effects of climate change on the clinical picture of atopic dermatitis, discusses the connections between air pollutants and allergies, and provides information about the phenomenon of thunderstorm asthma. Conclusions: There is a need for action in the field of pollen and fungal spore monitoring, allergy and sensitisation monitoring, urban planning from an allergological perspective, and changes in the working environment, among others.

  • M. Werchan, B. Werchan, B. Müller, S. Röseler und K.-C. Bergmann. Deutscher Pollenflugkalender 5.0 – Update des gesamtdeutschen und der regionalen Pollenflugkalender mit Messdaten der Jahre 2016 bis 2021. 2023; 46: 617-622. Doi: 10.5414/ALX02435.

Zusammenfassung: Pollenflugkalender (PFK) gelten als Hilfsmittel zur Vorbeugung und zum Umgang mit pollenbedingten allergischen Erkrankungen und können bei der Planung persönlicher Aktivitäten und medizinischer Behandlung helfen. PFK veranschaulichen grafisch das mittlere zeitliche Auftreten von Pollen bestimmter Pollentaxa in der Luft, basierend auf Pollenmessdaten eines bestimmten Gebietes. Umwelt- und Klimaveränderungen beeinflussen das Pollenaufkommen in der Luft. Das erfordert eine kontinuierliche und standardisierte Überwachung luftgetragener Pollen und die regelmäßige Aktualisierung der PFK. Die PFK 5.0 für Deutschland und die vier Regionen Deutschlands beruhen auf Pollenmessdaten von Messsta­tionen im Messnetz der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID), die die Außen­luft mithilfe volumetrischer Pollenfallen vom Hirst-Typ mit anschließender lichtmikroskopischer Pollenanalyse der Luftstaubproben überwachen. In diesem Beitrag werden die aktualisierten Pollenflugkalender 5.0 für 16 Pollentaxa für Deutschland und vier Regionen in Deutschland auf der Basis von Pollenmessdaten der Jahre 2016 bis 2021 vorgestellt.

  • B. Werchan, M. Werchan, N. González Roldán und K.-C. Bergmann. Zweistündige Konzentrationen von Alternaria- Sporen an einer städtischen und einer ländlichen Messstation in Deutschland. 2023; 46: 612-616. Doi: 10.5414/ALX02438.

Zusammenfassung: Alternaria-Sporen können allergische Rhinokonjunktivitis und Asthma hervorrufen. Die Überwachung des Sporenflugs von Alternaria in der Außenluft ist eine der Grundlagen für die Bereitstellung von Informationen für Betroffene und Ärzte und für Sporenflugvorhersagen. Die Konzentrationen von Alternaria-Sporen in der Außenluft wurden mittels volumetrischer Fallen (Hirst-Prinzip) zwischen 2017 und 2019 an zwei Standorten – in der Stadt (Berlin) und auf dem Land (Borstel) – kontinuierlich sowohl als Tagesmittelwerte als auch in detaillierter zeitlicher Auflösung von 2 Stunden-Mittelwerten erfasst. Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land konzentrierte sich der Flug von Alternaria-Sporen im Jahresverlauf auf die Monate Juli und August. Die über die gesamte Monitoringperiode aufsummierten Konzentrationen für die jeweiligen 2 Stunden-Zeiträume im Tagesverlauf waren in Borstel zwischen 18 und 20 Uhr und in Berlin zwischen 22 – 24 Uhr am höchsten. Dabei zeigten sich auf dem Land deutlich stärker ausgeprägte innertägliche Schwankungen der Konzentrationen als in der Stadt. Die vorliegende Untersuchung erweitert das Bild über das mögliche zeitliche Muster hoher und niedriger Belastungen der Außenluft mit Alternaria-Sporen in Deutschland.

  • Werchan, B., Werchan, M., & Bergmann, KC. (2023). Interviews mit den Pollenanalystinnen und Pollenanalysten im Messnetz der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID). Allergologie, 46(9), 631–640. Download.
  • Julia Hurraß, Birger Heinzow, Sandra Walser-Reichenbach, Ute Aurbach, Sven Becker, Romuald Bellmann, Karl-Christian Bergmann, Oliver A. Cornely, Steffen Engelhart, Guido Fischer, Thomas Gabrio, Caroline E.W. Herr, Marcus Joest, Christian Karagiannidis, Ludger Klimek, Martin Köberle, Annette Kolk, Herbert Lichtnecker, Thomas Lob-Corzilius, Norbert Mülleneisen, Dennis Nowak, Uta Rabe, Monika Raulf, Jörg Steinmann, Jens-Oliver Steiß, Jannik Stemler, Ulli Umpfenbach, Kerttu Valtanen, Barbora Werchan, Birgit Willinger, Gerhard A. Wiesmüller. (2023). AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen" – Update 2023. AWMF. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/161-001

November 2023

  • Sofiev M, Buters J, Tummon F, Fatahi Y, Sozinova O, Adams-Groom B, Bergmann KC, Dahl Å, Gehrig R, Gilge S, Seliger AK, Kouznetsov R, Lieberherr G, O'Connor D, Oteros J, Palamarchuk J, Ribeiro H, Werchan B, Werchan M, Clot B. Designing an automatic pollen monitoring network for direct usage of observations to reconstruct the concentration fields. Sci Total Environ. 2023 Nov 20;900:165800. doi: 10.1016/j.scitotenv.2023.165800. Epub 2023 Aug 17. PMID: 37595925.

Abstract: We consider several approaches to a design of a regional-to-continent-scale automatic pollen monitoring network in Europe. Practical challenges related to the arrangement of such a network limit the range of possible solutions. A hierarchical network is discussed, highlighting the necessity of a few reference sites that follow an extended observations protocol and have corresponding capabilities. Several theoretically rigorous approaches to a network design have been developed so far. However, before starting the process, a network purpose, a criterion of its performance, and a concept of the data usage should be formalized. For atmospheric composition monitoring, developments follow one of the two concepts: a network for direct representation of concentration fields and a network for model-based data assimilation, inverse problem solution, and forecasting. The current paper demonstrates the first approach, whereas the inverse problems are considered in a follow-up paper. We discuss the approaches for the network design from theoretical and practical standpoints, formulate criteria for the network optimality, and consider practical constraints for an automatic pollen network. An application of the methodology is demonstrated for a prominent example of Germany's pollen monitoring network. The multi-step method includes (i) the network representativeness and (ii) redundancy evaluation followed by (iii) fidelity evaluation and improvement using synthetic data.